Willkommen beim TV Glarus alte Sektion
165. ordentliche Hauptversammlung des Turnverein Glarus a.S.
(nk) Wie alle Jahre zu Beginn des Februars fanden die Mitglieder des TV Glarus a.S. im Schützenhaus in Glarus zusammen. Anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung durften sie das erfreuliche Vereinsjahr des TV Glarus a.S. nochmals Revue passieren lassen. Von den Einzelgeräteturnern über die Gymnastik bis hin zu der Aktivriege des Geräteturnens war die Freude über die zahlreichen sportlichen Erfolge und den damit verbundenen Emotionen gross. Nebst einem lächelnden Auge gab es aber auch ein Weinendes: Mit Dani Stüssi gab das älteste Aktivmitglied im Anschluss an den Schweizermeistertitel im Schaukelringturnen vom vergangenen September seinen turnerischen Rücktritt bekannt. Zur Freude der Anwesenden stellte er an der Hauptversammlung aber nochmals klar, dass er dem Verein natürlich noch lange erhalten bleiben werde. Entsprechend wurde er von der Versammlung für seine langjährigen, beachtlichen turnerischen Leistungen gebührend gefeiert, wobei Präsident Nico Marti nur lobende Worte für ihn fand.
Auch im langjährigen Vorstand gab es einen Abschied zu verkraften. Die Vizepräsidentin und Aktuarin Nadine Küng gab nach 10 Jahren ihr Amt ab. Die Versammlung bedankte sich mit grossem Applaus für ihren wertvollen und unermüdlichen Einsatz für den Verein. Im Anschluss wurde Anita Landolt als Aktuarin in den siebenköpfigen Vorstand gewählt, Siro Rhyner übernimmt zusätzlich das Amt des Vizepräsidenten.
Natürlich kam auch der geschäftliche Teil nicht zu kurz. Die EinzelgeräteturnerInnen, vertreten durch Larissa Lüscher, unterbreiteten der Versammlung einen Antrag für einen neuen Turnboden. Da der bisherige Turnboden nachweislich ausgedient hat und darüber hinaus bei Weitem nicht mehr den heutigen Standards für Trainings und Wettkämpfe entspricht, wurde der Antrag von den Mitgliedern ohne grosse Diskussionen angenommen. Einer angemessenen Wettkampfvorbereitung steht somit nichts mehr entgegen. Darüber freuen dürfen sich neu auch die 22 aufgenommenen Neumitglieder, welche von der Versammlung mit einem grossen Applaus aufgenommen wurden.
Der TV Glarus a.S. freut sich bereits auf die neue Saison. Als Highlight blicken die Turnerinnen und Turner vor allem dem Eidgenössischen Turnfest in Lausanne, welches nur alle sechs Jahre stattfindet, mit grosser Freude entgegen. Noch etwas weiter in der Zukunft aber bereits in den Vorbereitungen, findet am 10. Januar 2026 die Gymotion im Hallenstadion Zürich statt. Der TV Glarus a.S. darf als einer der auserwählten Vereine an der Show vor rund 12'000 Zuschauern teilnehmen, untermalt mit Live-Musik von James Gruntz. Über einen Glarner-Fansektor würden sich alle Beteiligten natürlich riesig freuen, der Ticketverkauf hat bereits gestartet.
Ausgezeichnete Glarner Turner in Gstaad
(sr) Bereits am Freitag reiste die Glarner Delegation ins bernische Saanenland nach Gstaad, wo die diesjährigen Schweizer Meisterschaften der Turner im Einzelgeräteturnen ausgetragen wurden. Für den Kanton Glarus starteten Nando Garcia in der Kategorie 5 und Mario Dieffenbacher in der Kategorie Herren (beide TV Glarus). Das Duo konnte sich zuvor bei den kantonalen Ausscheidungen den Startplatz an der diesjährigen SM der Turner sichern.
Der frühe Samstagmorgen begann für Nando Garcia am Startgerät Boden. Mit 8.90 Punkten, was die einzige Note unter der 9er-Marke bleiben sollte, lancierte er einen glanzvollen Wettkampftag. Vor allem am Barren mit der Note 9.40 und an den Schaukelringen mit 9.25 wusste Garcia sich unter den Besten der Schweiz zu behaupten und beendete den Wettkampf mit 45.80 Punkten - nur 0.35 Punkte hinter dem Podest - auf dem 7. Rang. Zum ersten Mal überhaupt konnte ein Glarner Turner in der Kategorie 5 eine Top Ten Platzierung erturnen.
Am Nachmittag hiess es für Mario Dieffenbacher in der Kategorie Herren, dem Erfolg von Garcia zu folgen. Mit gleich zweimal 9.40 Punkten am Boden und an den Schaukelringen gelang ihm ein traumhafter Start und brachte sodann auch die zweite Auszeichnung mit 45.40 Punkten und dem 11. Rang ins Trockene. Die Erfolge können sich sehen lassen - gleich beide Startplätze für den Kanton Glarus wurden mit Auszeichnungen belohnt, womit den Glarnern im nächsten Jahr ein zusätzlicher Startplatz an den Schweizer Meisterschaften zusteht.
Am Sonntag stand der attraktive Team-Wettkampf auf dem Programm. In diesem Modus treten die Kantonalverbände in 5er-Teams gegeneinander an. Das Team Glarus wurde von Nils Weber, Remo Jäggi und Martin Bäbler (alle TV Glarus) komplettiert. Beflügelt vom Auftritt ihrer Kollegen am Samstag trat die Mannschaft auch am Sonntag in Hochform auf. Vor allem Remo Jäggi - der Jüngste im Team - wusste zu beeindrucken und führte den Kanton Glarus zum 12. Schlussrang. Das Gesamttotal von 179.75 Punkten bedeutete sogleich einen kantonalen Rekord im Teamwettbewerb und lässt auf einen Aufstieg in die erste Abteilung im nächsten Jahr hoffen. Hochzufrieden und stolz, mit dem Fridolin auf der Brust, konnte man am späten Sonntagabend die Heimreise antreten. (Ranglisten und Impressionen unter: www.smgetu24.ch)
GOLD für den TV Glarus
Der TV Glarus a.S. wird Schweizermeister an den Schaukelringen im Vereinsturnen
(kh) An den Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen des Schweizerischen Turnverbandes (STV) in Zuchwil, einem Vorort Solothurns, kämpften 3700 Turnende aus mehr als 150 Vereinen um 15 Meistertitel. Diese SMV wurde von den Trägervereinen STV Langendorf und TV Kaufleute Solothurn seit drei Jahren vorbereitet und mustergültig organisiert.
Mit dem DTV Niederurnen und dem TV Glarus alte Sektion standen zwei Vereine des GLTV (Glarner Turnverbandes) am Start. Die Glarner traten als Meister des Jahres 2022 mit Ambitionen an den Schaukelringen an, dazu in der Gymnastik und erstmals beim Sprung.
Glarus eröffnet
Als erste Gruppe zeigte der TV Glarus in der Gymnastik medium sein Können. Am Ende reichte es bei der ersten Teilnahme mit dieser Formation mit 9.54 Punkten zum 9. Rang und der Auszeichnung. Leiterin Sofie Kamm sagte dazu: «Die Schweizer Meisterschaften verliefen so wie wir es uns gewünscht haben. Wir hatten grosse Freude am Turnen auf dem Wettkampfplatz, und das Erlebnis auf der Bühne war unglaublich. Wir konnten unser aktuelles Potential ausschöpfen und wurden sogar mit einer Auszeichnung belohnt.» Die SM hätte gezeigt, dass sie auf dem richtigen Weg seien, welcher den Ehrgeiz wecke, so Kamm. Sie blickte auch schon in die Zukunft: «Wir wollen hart arbeiten, um künftig näher an die Podestplätze heranzukommen. Als junges Team wissen wir, dass noch viel Potenzial in uns steckt, und wir blicken gespannt und voller Vorfreude auf das, was die Zukunft für uns bereithält.»
Danach folgte der grossartige Auftritt von Glarus an den Schaukelringen, welche mit der Note von 9.70 belohnt wurde. Nach dieser hervorragenden Übung meinte Siro Rhyner, der zusammen mit Christian Schnyder die Schaukelringe leitet: «Wir zeigten ein Super-Programm. Wir wurden in den Trainings der letzten Wochen immer besser und zeigten heute, was wir wollten.» Vergessen der Dämpfer, welcher der TV Glarus am 25. August beim Team Masters in Egg einstecken musste. Im Gegenteil, es war ein Weckruf der half, sich voll und ganz auf diese SMV zu fokussieren.
Mit dem Sprungprogramm des TV Glarus endete der Qualifikationstag für die Fraktion aus dem Glarnerland. Mit 9.24 Punkten und Rang neun reihte sich Glarus in der ersten Ranglistenhälfte ein. Leiterin Bettina Stüssi: «Es war mega cool, die Halle und die Stimmung waren super und haben uns beflügelt. Es war toll.» Fadri Stüssi, der andere Leiter, ergänzte: «Es war bestimmt nicht unser bestes Programm des Jahres, aber für die erste Teilnahme an einer SM dürfen wir zufrieden sein. Darauf können wir aufbauen, uns nach und nach steigern. Vielleicht schaffen wir es, irgendwann wie an den Ringen an der Spitze dabei zu sein.»
TV Glarus eröffnet den Final
21 Turnerinnen und Turner des TV Glarus eröffneten den Finaltag an den Schaukelringen mit einem Paukenschlag: Sehr synchron, ausgezeichnete Ausführung, unglaubliche Höhe und alles perfekt mit der Musik geturnt.
Als kurz nach 17 Uhr der TV Glarus alte Sektion als Schweizermeister ausgerufen wurde, regierten die Glarnerinnen und Glarner wie ein Vulkan. Der sichtlich bewegte Siro Rhyner dazu: «Ich weiss nicht was sagen. Es ist unerwartet. Wir haben es fest gehofft, jedoch nicht gedacht, aber jetzt klappte es. Es ist ein Supergefühl.» Glarus siegte mit 9.77 und klarem Vorsprung auf Serienmeister Wettingen (9.65). Bereits 2022 gewann Glarus, damals gemeinsam mit Wettingen. «Im ersten Jahr mit dem neuen Programm allein zuoberst auf dem Podest zu sein, ist das Beste», so Siro Rhyner.
Zur Frage, was entscheidend war, um einen derartigen Klasse-Wettkampf zu zeigen, meinte Co-Leiter Christian Schnyder: «In einem Satz gesagt: Trainiere, als wäre es ein Wettkampf und am Wettkampf turne, als wäre es ein Training!»